FORCHHEIM (dco)- Wir sind am Höhepunkt angelangt. Jetzt schon? Das ist jetzt wirklich keine zynische Feststellung hinsichtlich der coronabedingten Annafest Blaupause. Vielmehr wollen wir Euch nur damit sagen: Die fünfte Jahreszeit im Eichenwald ist das absolute Highlight in einem Kellerwald, der das ganze Jahr über seine Pforten geöffnet hat.
VORSTELLUNGSRUNDE TAG 2: Der Schuss ging hinten los
Aber von vorne. Oder besser gesagt von hinten. Denn wie der ganze Trubel begonnen hat, ist gut überliefert:
- Im Mittelpunkt steht natürlich die heilige Anna, die Mutter von Maria. Ihr Namenstag ist am 26 Juli.
- Ihr zu Ehren wurde 1516 in Unterweilersbach eine Kapelle errichtet.
- Die frommen Forchheimer Bürger begaben sich fortan auf Wallfahrt zu dieser Kapelle, um die heiligen Anna anzubeten. Diese Wallfahrt (von der St. Anna Kirche in Forchheim) zur Pfarrkirche nach Weilersbach gibt es übrigens noch heute (am Samstag eine Woche vor Beginn des Annafestes)
- Auf dem Heimweg machten sie Rast im Kellerwald und wurden dort meistens schon von den Daheimgebliebenen mit Speis und Trank empfangen.
- Dieser Umstand allein war aber noch nicht dafür verantwortlich, dass sich die Szenerie im Kellerwald zum Beginn einer Feierstunde mit Volksfest Potential entwickelte.
- Dafür brauchte es noch die königlich priviligierte Schützengesellschaft. Die Schützen verlegten 1840 ihr Hauptschießen von den Regnitzauen im Westen Forchheims in den Kellerwald. Das erwies sich als dermaßen als Besuchermagnet, dass bald nicht nur Einheimische darauf aufmerksam wurden
- Als eintägiges Volksfest gestartet, wurde es aufgrund der großen Anziehungskraft nach und nach verlängert.
- 1873 waren es bereits vier Tage (von Samstag bis Dienstag)
- 1888 fünf Tage
- 1909 erlebte der Kellerwald 9 Tage Ausnahmezustand (von Samstag bis Sonntag)
- 1953 wurde der Abschlussmontag (10 Tage) eingeführt
- Auf vielfachen Wunsch kam Franz Streit 2014 der bItte von Schaustellern und Kellerwirten nach und ließ das Fest bereits einen tag früher (ab Freitag) starten.
- Mittlerweile können sich an 11 Tagen die unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten im Kellerwald vergnügen
- Dienstag und Donnerstag ist von 13-19 Uhr Familientag. Alle Fahrten in den Fahrgeschäften gibt’s zum halben Preis.
- Mittwochs kommt das Geschäftsleben ind er Stadt Forchheim beiunhae vollständig zum Erliegen. Am Firmentag pilgern vor allem die Betriebe auf die Keller und lassen es sich dort gut gehen.

AKTUELLES: Firmentag auch ohne Annafest
Kaan dooch Annafest und die Firmen sperren trotzdem zu? Das kann in diesen Zeiten zweierlei Gründe haben:
a) Die (zweite) Pleitewelle rollt an
b) Der Glockenkeller sperrt am Mittwoch seine Türen bereits ab 11 Uhr auf.
c) Der Winterbauer Keller folgt diesem Beispiel.
Live-Musik auch ohne Annafest
Auf die Bierbänke sich eng zusammenquetschen während der Corona Pandemie? Nicht erlaubt. Quetschnmusik? Selbstverständlich genehmigt.
- Freitag und Samstag abend auf dem Winterbauer Keller Quetschnmusik
- OZB live auf dem Winterbauer Keller Samstag zum Frühschoppen
- Se Hazelnuts am Di 28.7.2020 live auf dem Winterbauer Keller
ZEITREISE zum Annafest 2007: Land unter im Kellerwald?
Wir werden dieses Virus besiegen und danach noch ausgiebieger feiern als je zuvor. So viel steht jetzt schon fest. Denn das Annafest hat schon ganz andere Katastrophen überstanden. Eine davon war die „Flutkatastrophe vom 21.7.2007. In Ober- und Mittelfranken verwandelten sich ganze Landstriche in temporäre Seen. Die Gosberger Hauptstraße stand unter Wasser. Auf die A73 bei Baiersdorf mussten Schlauchboote ausrücken, um zu den in Not geratenen PKW’s zu gelangen. In Poxdorf ertrank eine Seniorin in ihrer Kellerwohnung. Das Unwetter hatte ein Schneise der Verwüstung hinterlassen.
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Wie durch ein Wunder blieb der Kellerwald am Eröffnungstag des Annafestes aber von den wassermassen verschont. Dazu muss man vielleicht auch anmerken, dass das Unwetter erst in den späten Abendstunden (gegen 22 Uhr) auftrat. Durch den Einsatz der neuen Sirenenanlage wurde das Annafest kurz vor 23 Uhr beendet. Die Musik hörte nur ein paar Takte früher als sonst mit dem Spielen auf. Von sonstigen Unewetterschäden blieben Schausteller und Keller verschont
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.