Du betrachtest gerade Alla dooch Annafest (2020) geht ins Netz: TAG 4
XXXX

Alla dooch Annafest (2020) geht ins Netz: TAG 4

FORCHHEIM (dco)- Montag ist Ruhetag. Wir müssen uns erst erholen von den langen, wilden Annafestnächten am Wochenende. So manch unerfahrener Annafest-Besucher, der sich nicht dem Motto „Alla dooch Annafest“ verschrieben hat, macht jetzt schon schlapp. Dabei liegen noch acht heiße Tage und Nächte auf dem heiligen Kellerberg vor uns.

VORSTELLUNGSRUNDE TAG 3: Ruhetag ist niemals

  • Gut wir würden jetzt natürlich lügen, wenn wir behaupten würden, dass am ersten Annafestmontag genauso der Bär steppt, wie am Wochenende zuvor- Laut Besucherstatistik ist der erste Montag meist der schlechteste Tag
  • Jedoch kein Grund dem Annafest keinen Besuch abzustatten.
  • Aufgrund des ähnlichen Charakters wird das Forchheimer Annafest oft mit der Bergkirchweih im benachbarten Erlangen verglichen. Das Annafest wird von den meisten Leuten dennoch mehr geschätzt, weil Gemütlichkeit und Party in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen.
  • Die Bergkirchweih hat sich als Massenphänomen mit einem Zulauf von rund 1 Million Besuchern (drittgrößtes volksfest Bayerns) etabliert. Das Annafest hat sich mit gut einer halben Million Besucher in einem soliden Mittelfeld platziert. Es ist überregional bekannt (mit Besuchern aus ganz Deutschland), hat aber seine traditionsreichen Wurzeln bewahrt.
  • Grund für die besondere Wohlfühlatmosphäre ist das weitläufigere und größere Gelände als auf der Bergkirchweih
  • Es untergliedert sich in 3 „Ebenen“: An der Unteren Kellerstraße, wo die Annafestbusse ihre Haltestelle haben und sich sonst der Autoparkplatz für Besucher der Bierkeller befindet, sind die großen Fahrgeschäfte und Imbissbuden aufgebaut. (Ebene 1)
  • Über drei Zugangsstraßen gelangt man auf Ebene 2, einmal der direkte Weg von unten zum Winterbauer Keller, einmal der direkte Weg von Ebene 1 Richtung Brauwastl Keller und einmal der Hauptweg Richtung Riesenrad. Am Hauptweg entlang befinden sich dutzende Imbissbuden.
  • Biegt man auf Höhe des Greif Kellers rechts ab, gelangt man zu den unteren Kellern.
  • Folgt man den Hauptweg schnurstracks gerade aus, vorbei am Riesenrad und der Lützelberger Kurve (Lützelbergs Mandeln und Schießbude) bis zum höchsten Punkt des „Berges und folgt dem Weg halblinks hat man Ebene 3 mit den oberen Kellern erreicht.
  • Auf halber Höhe zwischen der Lützelberger Kurve und dem Glocken Keller, befindet sich der Schlössla Keller, nachweislich Forchheims ältester Bierkeller
  • Im Gegensatz zu Erlangen gibt es in Forchheim nicht nur einen einzigen Bierkeller, der außerhalb des Volksfestes geöffnet hat.
  • Ruhetage während der Festtage gibt es niemals, bis Anfang der 70er Jahre war das Annafest allerdings noch in Haupt- und Nebentage eingeteilt.
  • Einer dieser Nebentage wurde zu dieser Zeit mit einem Sängerabend gefüllt. In Zusammenschluss mit Liederkranz und Eintracht lud der lokale Liederverein zu diesem Ereignis ein. Ganze Chöre mischten den Eichenhochwald auf. Am Schluss brannten benaglische Feuer und tauchten den Kellerwald in ein mystisches Licht.
  • Als 1972 jeder Tag ein Haupttag wurde, war es damit vorbei.
  • Am Glockenkeller lebte die Tradition eines musikalischen Ruhetags noch bis vor wenigen Jahren fort.
Eine Lücke im Programm vom Glockenkeller: Kein Druckfehler, sondern gewollte Gemütlichkeit

AKTUELLES: Kaan dooch Annafest, aber alla dooch (Live-) Musik

Im April als die Annafest Absage 2020 amtlich wurde, hätte man sich das vermutlich gar nicht vorstellen können. Der Kellerwald bebt jetzt aber trotzdem jeden Tag. Oder vibiert zumindest hörbar. Dafür sorgen die Kellerwirte schon:

  • Keep it simple, dann klappt’s auch mit den Zuhörern. Das sagt sich der Greif- Keller. Am kommenden Samstag haut das Duo ab 17.30 Uhr in die Saiten.
  • Der Shutdown ist zwar schon vorbei. Aber Musik zum Mitnehmen gibt’s auf dem Winterbauer Keller trotzdem.Lasst sie euch also nicht (weg-) nehmen: Die Cd der Leutenbacher Musikanten, samt den 2 Maßen und den 2 Schnäpsen.
  • Das war nicht angesagt, aber cool. Auf dem Brauwastl Keller wurde am durchwachsenen Festsonntag spontan zur GItarre gegriffen.

Dooch vier – der erste sundooch is rum und was sollen wir sagen? Es war wieder oarch schöö mit euch! 😍Auch der ein oder andere Regenschauer konnte uns nicht aufhalten 🌧 und unser Fritz hat sich zu einer spontanen musikalischen Einlage hinreißen lassen – natürlich mit weiblicher Unterstützung 😉🎤🎸Mir ham Feierabend und sagen ganz einfach: bis morgen! 🍺😎👍🏼

Gepostet von Brauwastl am Sonntag, 26. Juli 2020

ZEITREISE ins Jahr 1902: Der Annafest Mord oder ein Braumeister dreht durch

Das Riesenrad werden wir vermissen, die Lebkuchenherzen, die gebrannten Mandeln, das cremige Softeis und die guten Bratwürste auch. Nur ein Annafest Ereignis darf sich nach der (Corona) Pandemie nicht wiederholen. So ein schrecklicher Mord wie im Jahr 1902. In diesem Jahr ereignete sich auf dem Nachhauseweg von den Kellern ein schreckliches Verbrechen. Braumeister Sebastian Lieberth tötete seine Ehefrau mit drei Stichen in den Hals. Einer davon traf die Halsschlagader. Vor den Augen ihrer drei Kinder sank die Frau zu Boden und verblutete. Der Noch- Ehemann, der sich zuvor schon von seiner Frau getrennt hatte, flüchtete sich in den Alkhol und startete fortlaufend Wiederannäherungsversuche. Bereits am Vormittag kündigte er seine Tat an. Nach diesem Vorfall wurde das Annafest abgebrochen.

Schreibe einen Kommentar