FORCHHEIM (dco)- Sich endlich mal Zeit für die Familie, geschweige denn die Kinder nehmen? Und trotzdem alla dooch das Annafest besuchen? Das muss doch kein Widerspruch sein. Schließlich wird Familienfreundlichkeit beim Annafest großgeschrieben. Und den süßen Leckereien sowie den tollen Karussells kann sowieso kein Kind wiederstehen.
VORSTELLUNGSRUNDE TAG 5: Die großen und kleinen Freuden am Familientag
- Am „günstigsten“ mit den Kindern den Kellerwald während der fünften Jahreszeit in Forchheim aufzusuchen, ist immer am Dienstag oder Donnerstag von 13-18 Uhr
- Dann gewähren die Schausteller auf ihre Fahrten, Speisen, Spiele etc. Rabatte
- Damit kommen sie den Familien entgegen, denn so ein Annafestbesuch einer fünfköpfigen Familie kann gut und gerne mal Unsummen verschlingen.
- Auch die Stadt in Kooperation mit der Sparkasse Forchheim signalisiert seit 2006 mit einer eigenen Annafest Währung (dem Annafest Taler), dass jede Familie willkommen ist.
- „Wir wollen Familien mit Kindern einen Annafest-Besuch ermöglichen, ohne dass die Haushaltskasse geplündert werden muss!“ so der einstige Annafest Bürgermeister Franz Streit zur Idee der Annafest Währung.
- Bei einer Auflage von 50 000 Stück kann die Nachfrage jederzeit gedeckt werden.
- Ein Päckchen enthält dabei fünf Taler im Wert von 2€.
- Für die Taler im Wert von 10€, muss nur 7,50€ bezahlt werden.
- Die restlichen 2,50€ werden von Wirten, Schaustellern und der Stadt getragen.
- Pro Person werden maximal zwei Päckchen ausgegeben.
- Die Taler werden an der Tourist Information oder an allen Sparkassen im Stadtgebiet/in den Stadtteilen verkauft.
- Wenn das Säckchen geschnürt ist , kann man sich endlich ins Vergnügen stürzen. Man hat dann sprichwörtlich die Qual der Wahl.
- Denn die Fläche auf der das fahrende Volk seine Attraktionen zur Schau stellt, ist in den letzten Jahrzehnten stets gewachsen
- Das lag vor allem daran, dass Bierzelte, die bis Anfang der 80er zum normalen Erscheinungsbild des Festes gehörten, von der Bildfläche verschwanden.
- Dort wo in den 60er Jahren noch dre Tanzsalon Maxim stand, dreht das Riesenrad Orion 2 der Fam. Drliczek seit 1986 seine Runden.
- Ein echtes Unikat in Deutschland: Das 32m hohe Wahrzeichen des Annafestes ist das Einzige, welches im Liegen montiert und dann aufgerichtet wird. Nur ein einziger Mast bildet die Stütze.
- Das Riesenrad gehört zu den „systemrelevanten“ Fahrgeschäften, die am Annafest jedes Jahr zu finden sind.
- Neben dem Riesenrad hat auch das Autoscooter der Familie Stöärzuer aus Höchstadt a.d. Aisch seinen Stammplatz auf dem Festgelände.
- Rekordhalter in puncto langjährige Annafest- Treue ist allerdings die Schaustellerfamilie Ulrich aus Fürth mit ihrem Kidnersportkarussell. Ununterbrochen erfreut es seit 1948 bis heute ganze Generationen von Feuerwehrautofahrern oder kleinen Reitern
AKTUELLES: Schausteller in Not nach Annafest-Veranstaltungsverbot?
Was machen eigentlich unsere Schausteller, jetzt wo das Annafest 2020 nicht stattfindet?
Sie gestalten den Sommer in den Städten als Alternative zu den ausgefallenen Volksfesten
- Das Riesenrad Orion 2 gastiert ab 31 Juli 2020 auf der Fürther Freiheit und ergänzt damit als Highlight weitere Marktkaufleute
- Ab 11 Uhr öffnet das Orion 2 dann täglich bis Mitte Oktober seine Pforten füpr die Besucher.
- In der Innenstadt von Nürnberg sowie an weiteren zentralen Plätzen wird vom 31 Juli 2020 bis 6 September 2020 der Sommer in der Stadt ausgetragen.
- Die Achterbahn Wilde Maus (1997 auf dem Annafest vertreten) wird u.a. am Hauptmarkt zu finden sein
- Coronabedingt werden heuer die Schankplatzgebühren für die Kellerwirte erlassen.
ZEITREISE ins Jahr 2017: Stillstand des Riesenrades schon vor Corona
Was so ein winzig kleines Virus nicht alles für Schäden anrichten kann. Das denkt sich mancher in diesen Tagen. Die ganze Schaustellerbranche liegt am Boden und kann sich kaum aus eigener Kraft noch aufrichten. Dabei ist das Geschäft auch ohne Pandemie schon hart genug. Denn ein Riesenrad wie das Orion 2 der Schaustellerfamilie Drliczek kann auch mal durch eind effektes Kugellager im Drehkranz zum Stillstand gebracht werden. 2017 war das der Fall. Ein Sachverständiger räumte zwar die möglichkeit ein, dass mit Einschränkunge (halbe Last) das Riesenrad hätte weiter betrieben werden können. Doch aus Sicheheitsgründen entschied sich Drliczek gegen den Weiterbetrieb. So wurde der Fahrbetrieb bis zum Ende des Annafestes eingestellt.
https://www.nordbayern.de/region/forchheim/annafest-riesenrad-stellt-betrieb-ein-1.6426318