Du betrachtest gerade Alla dooch Annafest (2020) geht ins Netz: TAG 8

Alla dooch Annafest (2020) geht ins Netz: TAG 8

FORCHHEIM (dco)- Das ist ein gewaltiger Unterschied. Wenn es da heißt: „Wir feiern das Fest nach!“ im Gegensatz zu „Wir feiern nach dem Fest!“ Im zweiteren Fall verlängern die Forchheimer Feierbiester das Annafest nämlich selber- ganz ohne Antragsstellung, geschweige denn vorherige Zustimmung des Stadrates.

Vollgedröhnt mit einem (Schall-) Pegel bis obenhin, verlässt man mal eben den Kellerwald, um sich auf einem Fabrikgelände weiter die volle Dröhnung zu geben. Was es mit der legendären Annanacht auf sich hat und welche einzigartigen Top-Bands sich nach der Blasmusik Ära im Kellerwald etabliert haben, zeigen wir euch heute.

VORSTELLUNGSRUNDE TAG 8: Vor dem Annafest ist nach dem Annafest

  • MOSKITOS: Ein Kellerwald ohne Moskitos ist wie ein Bier ohne Schaum. Seit knapp drei Jahrzehnten ist die Partyband rund um Harry Neubauer aus Forchheim nun schon Stammgast auf dem Annafest. Dabei wurde nahezu jeder Keller schon einmal von den Moskitos „befallen“. Für diejenigen, denen dioe Moskitos zu groß waren, verwandelten sie sich früher einfach in die Marshmallows (kleine Besetzung)
  • Sheila likes Tequila: Ganz so omnipräsent sind die Forchheimer Lokalhelden Sheila likes Tequila zwar nicht im gesamten Kellerwald. Aber wozu auch. Wenn man zusammen mit den Rockröhren auf dem Greif Keller sich am letzten Tag vom Annafest verabschieden kann. Das gehört für viele schon zum guten Ton, so das Annafest zu beenden. Sheila hat im Übrigen auch noch eine Schwester (Shielas little Sister), die in kleinerem Rahmen dem Programm des „großen Bruders“ nacheifert.
  • Edelherb: Mittlerweile etabliert hat sich auch die Effeltricher Band Edelherb auf dem Annafest. Ihre Mischung aus Pop, Rock, Charthits und Evergreens zum Mitgrölen erweist heizt das Publikum auf dem Greif- und Hoffmannskeller so richtig an.
  • Die Rothsee Musikanten: Vom Rothsee nach Forchheim. Das ist ein Katzensprung. Für so begnadete Musiker wie die Rothsee Musikanten. 2004 feierten sie Premiere auf dem Hoffmannskeller und sorgten vor allem beim jüngeren Publikum für Erstaunen. Mit ihren klassischen Musikinstrumenten (Tuba, Schifferklavier, Trompete) ordnet man sie eher der volkstümlichen Hitparade zu. Doch die Rothsee Musikanten erwiesen sich schnell als Wolf im Schafspelz. Während sie sich in den ersten zwei Runden noch traditionell volkstümliches Liedgut widmeten, lehrten sie dem Publikum schnell, dass Blasinstrumente und Rocknummern
  • Blechhulza:
  • Audiocrime:
  • Frontal Party Pur
  • Joe Wiliams Band

AKTUELLES: Wenn ein Einhorn zum Gaul mutiert, wächst die Geberlaune

Im Kellerwald passieren manchmal allerhand mystische Dinge. So einen Moment erlebte am Annafest- Freitag 2014 die Spickerbude in Forchheim. Nichtsahnend, was daraus einmal werden würde, händigte der Betreiber ein paar Fußballern ein rosa Plüschtier aus. Die Fußballer hatten sich als treffsicher bewiesen und nahmen das Einhorn als Gewinn unter ihre Fittiche. Von da an veränderte sich das Leben des Einhorns und der Fußballer in einem Ausmaß, wie es sich keiner hätte vorstellen können.

Das Einhorn gab sich im Laufe des Abends als Paul zu erkennen (Etikett der Herstellerfirma am Plüschtier) und verwandelte sich im Lauf eines feucht- fröhlichen Abend in einen Gaul. Das blieb den Facebook Usern nicht verborgen. Nachdem die Truppe Videos von Paul, dem Gaul hochlud, wollte jeder sich mit der Kunstfigur und dem dahinterstehenden Team um Udo Freund, Johanna, Lutz und Uwe Reinhold in ihren knallpinken T-Shirts ablichten. Man war sogar bereits dafür Trinkgeld zu geben. Diese Spendenbereitschaft nutzten die Macher für karitative Zwecke.

Am Anfang waren es nur Beträge in dreistelliger Höhe. Dann kam Schützenhilfe von Schausteller Marco Lützelberger. Er bannte die Kunstfigur auf Lebkuchenherzen und organisierte den Verkauf über das Süßwarengeschäft seiner Schwester. Damit schnellten die Gewinne erstmals auf 1500€ hoch. Und als ob dass noch nicht genug wäre, griff der Paul-Truppe auch noch die Band „Die Gerchli“ unter die Arme: „Sie waren am Annafest aufgetreten und hatten vom Musikpodest aus gesehen wie wir Herzen hergaben!“ Kurze Zeit später sprachen sie die smarten „Hobbyunternehmer“ an und das erste Paul, der Gaul Open Air in Willersdorf war geboren. Ein voller Erfolg. 7000-8000€ Einnahmen konnten sich sehen lassen.

Auch 2020 bleibt Paul, der Gaul aktiv. Am zweiten „Annafest- Wochenende“ galoppiert er durch den Kellerwald und zeigt Herz für alle spendenwilligen Gäste. Interessierte können auch am Brauwastl Keller Fotos mit ihm machen.

ZEITREISE ins Jahr 1996:Die ANNANACHT startet

Das ist (keine) Kunst. Das kann weg. Als 1996 der 27-jährige Maler und Bildhauer Guido Häfner aus Schlaifhausen auf dem Weber- & Ott Fabrikgelände die Annanacht ins Leben ruft, blicken viele noch mit großer Skepsis auf das Event. Kann eine kahle Fabrikhalle mit ihrem ganz besonderen eigenen Charme junge Menschen nach dem Annafestgang anziehen? Und das täglich? Das Programm jedenfalls beantworte die Frage dann wie von selbst. Live- DJ’s und gelegentlich auch Live- Bands lockten in der Spitze bis zu 800 Feierwütige in die Bayreuther Straße.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

2006 endete die Ära dann völlig abrupt. „Ich bin schon zu alt! Die Leute nehmen mir nicht mehr ab, dass ich was von Musiktrends verstehe. Außerdem möchte ich meine Bildhauerei vorantreiben!“ gab der 37-jährige Gründer damals ein öffentliches Statement ab. Er hatte sich schon zuvor aus der Organisiation zurückgezogen und zwei Ebermannstädtern das Zepter überreicht. Nachdem diesen allerdings auch einen vollen Terminkalender hatten, war der Tod der Annanacht unvermeidlich

Schreibe einen Kommentar