SCHAMMELSDORF (dco)- Biertage wird es immer geben. Dazu braucht man kein groß angelegtes Fest veranstalten. Auf diese Formel kann man sich auch in Krisenzeiten verständigen.

Der Ausfall der legendären Schammelsdorfer Biertage schmerzt trotzdem. Was bedeutet aber die mindestens einjährige Zwangspause von Kirchweihen, Volks- & Bierfesten für etablierte Events wie in Schammelsdorf? Hat Schammelsdorf das Nachsehen beim großen Anstrm auf Bierfeste im kommenden Jahr?
Schammelsdorfer Biertage sind KULT
Seit über 40 Jahren richtet der TSV Schammelsdorf in Kooperation mit der ortsansässigen Brauerei Knoblach nun die Biertage aus. 4 Tage lang wird im großen Festzelt am Ortrand über Pfingsten gefeiert. Der zunehmende Besucherschwund der Kirchweihen und traditionsreichen Volksfeste in der jüngeren Vergangenheit hat sich hier nicht bemerkbar gemacht. Die Hütte bebt an jedem Tag. Die Stimmung von Freitag bis zum Ausklang am Montag bombastisch. Das hochkarätige Musikprogramm lockt Gäste aus Nah und fern ins Festzelt an den Ortsrand von Schammelsdorf. KULTEVENT, LEGENDÄRES Bierfest, unbeschreiblich. Selten findet man noch ein Fest auf der Landkarte, dass die Massen konstant ins Bierzelt treibt. Fans finden viele Superlative für das Fest. Doch wird das Fest 2021 untergehen, wenn die Sehnsucht nach Großveranstaltungen 2021 in der coronageplagten Gesellschaft durchschlägt? Ist Schammelsdorf der große Verlierer im Veranstaltungsjahr 2021?

Kalle Reger von der Band Rock of fame drückt es so aus: „Es wird nur einen kurzfristigen Effekt geben. Der Run auf die Events wird am Anfang groß sein, eben so schnell wird sich die ganze Festzeltauslastung aber weder normalisieren.
Schammelsdorfer Biertage haben weiterhin Bestand
Für Schammelsdorf könnte das kurzfristig zu einer neuen Konkurrenzsituation führen. Das Pfingstwochenende ist schließlich schon von Natur aus mit zahlreichen Veranstaltungen gesegnet. Auf lange Sicht aber wird sich der TSV Schammelsdorf als etablierter Veranstalter aber behaupten können.
