Du betrachtest gerade Mehr als nur Osterruhe: Das Schweigen der Veranstaltungen

Mehr als nur Osterruhe: Das Schweigen der Veranstaltungen

FORCHHEIM (dco-) Das beschließt man nicht eben mal so in einer Nachtschicht nach 15 Stunden Sondersitzung. Für die Absage oder das Vorbereiten von Ersatzmöglichkeiten zermattern sich Stadtverwaltungen, Vereine und Veranstalter wochenlang das Hirn. Wie es aktuell um die folgenden Veranstaltungen steht, teilen wir euch hier mit.

  1. Lange Nacht des Schäätzer Biergenusses (12.6.2021-13.6.2021)

In einer langen Nacht kommen einem oft die verrücktesten Ideen. Das sind nicht immer leichte Entscheidung und schon gar keine Entscheidung , die große Begeisterungsstürme auslösen. Aber manchmal muss das „Unausweichliche“ eben ausgesprochen werden. Die Stadt Scheßlitz hat das getan und hat die „Lange Nacht des „Schäätzer Biergenusses“ für 2021 abgesagt.

„Die Absage ist unvermeidlich, eine Veranstaltung dieser Art kann unter den vorherrschenden Bedingungen nicht durchgeführt werden. Die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligter hat hier Vorrang“, so der Zweite Bürgermeister Michael Lindner, Mitglied des Organisationsteams.

„Veranstaltungen dieser Art sind aktuell bundesweit verboten, eine Erlaubnis für Juni ist nicht zu erwarten. Sollten dennoch Veranstaltungen möglich sein, sind die Einhaltung Mindestabstand und Maskenpflicht hier nicht umsetzbar. Die fehlende Planungssicherheit bezüglich möglicher Auflagen im Veranstaltungszeitraum machen einen weiteren Aufschub der Entscheidung nicht möglich. „Weder wir als Veranstalter noch unsere Aussteller und Gastronomiebetriebe wissen, ob die Veranstaltung überhaupt und wenn ja, unter welchen Rahmenbedingungen stattfinden kann.“ so Lindner weiter.

Letztes Jahr kam das zweitägige Fest noch mit einem blauen Auge davon. Die Corona Pandemie konnte ihr 2020 nichts anhaben. Denn die Lange Nacht findet nur im zweijährigen Turnus statt. Entsprechend positiv sind alle Beteiligten was die Durchführung der nächsten Langen Nacht des Schäätzer Biergenusses im Jahr 2023 angeht. Bis dahin bleibt der „Schäätzer Biergenuss“ erstmal Privatsache für Bierliebhaber.

2. Kunigundenkirchweih in Lauf a.d. Pegnitz+ Altstadtfest in Lauf a.d. Pegnitz (2.7.2021-6.7.2021+ 25.6.2021-27.6.2021)

Sie haben den Weckruf wohl nicht gehört. Wir müssen mit Ihnen mal ins Gericht gehen. Eigentlich wäre das Festgelände der Laufer Kunigundenkirchweih geradezu prädestiniert, um im Notfall eine pandemiegerechte kleinere Version in die Tat umzusetzen. Zwischen Kunigundenberg und Festplatz Heldenwiese/Wiesentstraße, bestünde genügend Platz, um mit ausreichend Abstand vereinzelte Angebote aufzustellen. Die Stadt Lauf a.d. Pegnitz hat sich jedoch dafür entschieden die 213 Kunigundenkirchweih komplett abzusagen. „Da aktuell nicht vorherzusehen ist, wie sich die Infektionszahlen entwickeln werden, ist eine verlässliche Planung für Veranstaltungen dieser Größenordnung, die einen Vorlauf von mehreren Wochen benötigen, derzeit nicht möglich“, erklärt Bürgermeister Thomas Lang. Bereits im letzten Jahr musste die Kunigundenkirchweih coronabedingt ausfallen. Als kleines Trostpflaster waren letztes Jahr mehrere Musikkapellen-. allen voran der Schülermannspielzug der Stadt Lauf- zu Fuß unterwegs und starteten in den Stadtteilen den traditionellen Weckruf. Anschließend findet dann in normalen Zeiten immer der Festumzug statt.

Mit der Absage der Kunigundenkirchweih haben sich somit alle Hoffnungen zerschlagen, dass das Lauf mit seinen zwei beliebtesten Großveranstaltungen in den Sommer 2021 starten kann. Denn bereits Mitte Februar wurde das Aus für das Altstadtfest verkündet. Mandy Schmidt, die Vorsitzende des Sportklubs Lauf (zuständig für die Altstadtfestorganisation) betonte damals schon die unabwägbaren Schwierigkeiten eine Veranstaltung in dieser Größenordnung durchzuführen:

Es sei „völlig unklar, welche Sicherheitsabstände im Sommer eingehalten werden müssen, wie ein tragfähiges Hygienekonzept aussehen könnte oder wie viele Stände auf dem Marktplatz stehen dürften“. Für den Verein bedeutet das aber: Er geht ein Risiko ein, wenn er Sicherheitsfirmen oder Bands bucht. Der SK Lauf könnte auf hohen Kosten sitzenbleiben.

Und das wegen einer wirtschaftlichen Schieflage künftige Altstadtfeste gefährdet sind, will schließlich niemand.

3. Bayreuther Bürgerfest (2.7.2021-4.7.2021)

Mit einem offenen Brief hat sich die Bayreuther Marketing und Tourismus GmbH an die Bürger der Stadt gewandt:

„Liebe Bürgerfestfreunde aus Nah und Fern,

diese Zeilen zu schreiben fällt uns leider nicht leicht. Wir müssen Euch verkünden, dass es im Jahr 2021 kein Bürgerfest in unserer Innenstadt geben wird. Leider lässt uns der Fortgang der Pandemie keine Möglichkeiten das Fest wie gewohnt durchzuführen und Euch in der Innenstadt zu begrüßen.“ heißt es u.a. darin.

Den Beschluss hatte der Stadtrat am vergangenen Donnerstag gefällt. Dr. Manuel Becher- der Herr über das Bayreuther Bürgerfest konnte seine Enttäuschung natürlich nicht verbergen, zeigte aber schlussendlich Verständnis: “ Natürlich hätten wir die beiden Veranstaltungen sehr gerne durchgeführt. Die Gesundheit der Besucher, der Akteure und letztlich unserer Mitarbeiter stehen aber an erster Stelle. Nun freuen wir uns auf das nächste Jahr.“

Das Bürgerfest ist nicht nur der ganze Stolz von Manuel Becher. Die ganze Region identifiziert sich mittlerweile mit diesem Stadtfest für Jung und Alt. Der Trubel in der Innenstadt und den verzweigten Gassen bietet für jeden Geschmack etwas. Die Mischung aus Live- Musik und Open- Air Disco mit DJ’s ist einzigartig und hat sich als Erfolgsrezept bewährt. Das es einmal soweit kommen sollte, konnte sich 1978 bei dem eintägigen Straßenfest noch niemand vorstellen.

4. Bayreuther Sommernachtsfest in der Eremitage (31.7.2021)

Manuel Becher redet in seiner Stellungnahme von zwei Festen. Zwei legendären Festen, die den Festekalender der Stadt seit Jahrzehnten über die Grenzen Bayreuths hinaus prägen. Neben dem Bürgerfest gehört selbstverständlich auch das Sommernachtsfest in der barocken Parkanlage östlich der Stadt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stadtteil Johannis dazu. Auf verschiedenen Bühnen laden Bands und DJ’s in traumhafter Kulisse zu Geselligkeit ein. Zwischen Sonnentempel und Altem Schloss kann man auch auf kulinarische Entdeckungsreise gehen. Höhepunkt der eintägigen Abendveranstaltung am letzten Samstag im Juli war immer das Höhenfeuerwerk.

Ausgerechnet zum 50 Geburtstag 2019 musste das Feuerwerk wegen Waldbrandgefahr jedoch abgesagt werden. Anstelle des Feuerwerk trat eine Feuershow.

Freuen durften sich 2019 vor allem die Jahrgänge von 1969. Sie hatten unter Vorlage ihres Personalausweises freien Zutritt zur Jubiläumsveranstaltung. Nach dem rauschenden Fest 2019 geht das Spektakel jetzt also zum zweiten Mal in die Ruhepause. Für die Bayreuther jedoch kein Grund zur Aufregung. Auch in normalen Zeiten musste das Fest- als reine Open- Air Veranstaltung- schon einige Mal wegen schlechtem Wetter/Gewitter entfallen

5 Thuisbrunner Frühlingsfest (23.4.2021-25.4.2021+ 30.4.2021)

Laue Sommernächte in der Eremitage in Bayreuth lassen sich natürlich schlecht mit milden, rockigen Frühlingsnächten in Thuisbrunn vergleichen. Für Freunde der Pop- & Rockpartyunterhaltung ist der Besuch des legendären Thuisbrunner Frühlingsfestes allerdings ein Pflichttermin. Was Ende April an einem Wochenende im beschaulichen Thuisbrunn im Festzelt abgeht, muss man gesehen, bzw. gehört haben. Hochkarätige Bands (Shark, Lost Eden etc.) geben sich die Klinke in die Hand (selbst J.B.O waren schon zu Gast). Samstag haben die Star DJ’s der Szene ihren großen Auftritt. Megastimmung ist an allen Tagen garantiert. Das Thuisbrunner Frühlingsfest ist längst zu einer unverkennbaren Marke geworden.

Jedes Jahr an dem es nicht stattfindet, ist mit Wehmut verbunden. Das weiß auch die „Kontaktperson“ des Frühlingsfestes- Cathrin Trautner- mit der der Coverstar gesprochen hat:

„Für 2021 mussten wir das Fest komplett absagen ohne eine Ersatzveranstaltung. Leider… 
Für 2022 gehen die Planungen dann wieder los, fix ist aber noch gar nichts. Fest steht, wenn wir bis dahin wieder feiern dürfen, wird es Ende April wieder statt finden!“. 

Schreibe einen Kommentar