Du betrachtest gerade Nachfolge geregelt? Heumannsfest statt Schneemannsfest?

Nachfolge geregelt? Heumannsfest statt Schneemannsfest?

BISCHOFSGRÜN (dco)- Es sind schlechte Tage gewesen. Das muss man ganz klar konstatieren. Da gibt es nichts zu beschönigen. Auf gut deutsch gesagt: Es herrschte so richtiges Sauwetter als dem Skilehrer Horst Heidenreich 1985 die (Schnaps-) idee kam einen großen Schneemann in Bischofsgrün zu bauen. Keiner konnte damals ahnen, dass diese Aktion am touristischen Aufstieg Bischofsgrün (einziges eingetragenes Schneemanndorf der Welt) einen erheblichen Anteil haben sollte. Doch knapp 40 Jahre später schmilzt der letzte Schnee(mann) so langsam dahin. Zum ersten Mal in der Geschichte des Schneemannfestes wurde ein Heumann aufgestellt. Ist damit die Nachfolge geregelt?

Heumann trotzt den Temperaturen

Jakob hat jetzt gewissermaßen einen „kleinen“ Bruder bekommen. In seiner Aufmachung unterscheidet er sich kaum von seinem Vorgänger: Der obligatorische blaue Hut, der rot- blaue Schal und die grün- weißen „Knöpfe“ bleiben sein Markenzeichen. Mit seinen Kulleraugen und seinem Lächeln auf den Lippen scheint er der Welt mitteilen zu wollen: „Der Schneemangel heuer ist doch gar net so schlimm. Meine 28 in weißer Folie eingekleideten Heuballen machen mich genauso zu einem Hingucker. Außerdem ist das doch ein genialer Einfall, ein cleverer Schachzug, um den Herausforderungen des 21 Jahrhunderts zu begegnen. Die Notlösung deluxe, wie Wilhelm Zapf von der Kur- & Touristinfo Bischofsgrün den Heumann nennt, ist freilich erstmal nur eine Ausnahme. Über die Grenzen der Region hinaus hat Schneemann und nicht Heumann Jakob Bischofsgrün bekannt gemacht. Doch die Zukunft könnte dem Heumann gehören.

Wenn Schneemangel zum Standard wird

Manchen Betrachter mag es schwer fallen beim Anblick von Krokussen und Schneeglöckchen am Pistenrand sich in winterliche Stimmung zu versetzen. Erst recht, wenn der Riesen -Schneemann Jakob als letztes Aushängeschild des winterlichen Vergnügens einfach so dahinsiecht. Umso verwunderlicher, dass das Schneemannsfest seit seiner Existenz erst einmal ausfallen musste. Nicht etwa wegen Schneemangels- den gab es früher auch schon, sondern wegen der Corona Pandemie im Jahr 2021.

Jakob wird das Aushängeschild bleiben

Die drängende Frage, die aber alle beschäftigt: Kann man das auch in Zukunft verhindern? Das Schneemannsfest ist mittlerweile zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Zwischen 800 und 1500 Leute entscheiden sich am Rosenmontag nicht auf Fasching, sondern nach Bischofsgrün zu kommen. „In Spitzenzeiten konnten wir sogar bis zu 3000 Besucher verbuchen!“ erinnert sich Wilhelm Zapf. Und Jakob wird für die Besucher fleißig in Szene gesetzt: Schneemannbier, Schneemannbriefmarken, spezielle Arrangements in den lokalen Hotels zum Fest. Alles dreht sich um den sanften Riesen, den mittlerweile die halbe Welt kennt. Erst vor kurzem besuchten 60 Italiener und Italienerinnen aus Volterra (Toskana)- einer Partnerstadt von Wunsiedel- Jakob und staunten nicht schlecht über den 9,80m hohen Mann. Es wäre also fatal, wenn er einfach so von der Bildfläche verschwinden würde. Ans Aufgeben denken die Bischofsgrüner aber noch lange nicht. Es ist alles eine Mentalitätsfrage. Schneemangel gab es auch früher schon in dem kleinen Ort im Landkreis Bayreuth. Man bediente sich dann einfach am Ochsenkopf oder aus den Depots mit Schneeresten. Wenn so wie heuer diese Quelle versiegt, dann sind eben kluge Ideen gefragt: Bei einem Heumann muss man sich keine Gedanken machen, ob er dem Klimawandel stand hält. Er hat also gute Chancen als dauerhafte Installation bzw. Mahnmal bis zum 22 Jahrhundert daran zu erinnern, was der menschengemachte Klimawandel so anrichten kann. Das Ende vom Schneemann Jakob ist ohnehin noch nicht besiegelt. Es lässt sich schließlich schwer prognostizieren, ob auch in den kommenden Jahren/Jahrzehnten nicht immer mal wieder starke Niederschlagsereignisse in Form von Schnee dem Schneemann Jakob zu einem Comeback verhelfen.

Die Party geht weiter…

Eigentlich ist es sogar ziemlich egal, welchen „Götzen“ die Bischofsgrüner am Rosenmontag anbeten. Gute und ausgelassene Stimmung lässt sich in jeder Lebenslage erzeugen. Das Rahmenprogramm des Schneemannsfestes spricht alle Altersschichten an.

Noch grüßt der Schneemann vom Plakat…

Wenn am Nachmittag Kinder sich bei Geschicklichkeitsspielen auf dem Marktplatz austoben, man es sich bei Glühwein und Schneemannbier gemütlich macht und am Abend Kult DJ Calippo sowie Live Music Acts den Marktplatz zum Kochen bringen, dann ist das mittlerweile ein Spektakel an sich.

Andere Winter(sp)ortdestinationen fröhnen dem Apres Ski. Bischofsgrün hat sein eigenes Partyerlebnis. Ganz ohne Berg-Ballermann Eskapaden.

Schreibe einen Kommentar