BAYREUTH (dco)- Sie sehen rot. Wieder einmal. Mittlerweile ist das ein sehr beliebtes Spiel- vorrangig bei Rechtspopulisten- Weltuntergangsszenarien an die Wand zu malen.
Aber wenn der Coverstar so zurückblickt, dann sieht er auch rot. Was ist in Bayreuth passiert?
ROT= Das Zeichen für STOPP(T die ROTE NACHT)
Vor knapp zwei Jahren erstrahlte die Rote Nacht noch in Bayreuth’s größtem Einkaufszentrum, dem Rotmaincenter, als das Aushängeschild im Veranstaltungskalender der Region schlechthin am Abendhimmel. Größte Indoorveranstaltung der Region tauften Zeitungen das Phänomen. „In jedem Jahr seien über 2000 Gäste zum Feiern ins Rotmaincenter gekommen! betonte Patrick Büsch, der für die Feierlichkeiten zuständige Organisator der Agentur Motion. Doch von einem auf den anderen Tag sollte damit Schluss sein. Am 3 Februar 2018 ging die letzte Rote Nacht im Rotmaincenter über die Bühne. Grund: Sicherheitsbedenken.
Melanie Müller Auslöser für den Untergang der Roten Nacht?
DIE ECE Gruppe hatte entschieden, keine weitere Abendveranstaltung in den Räumen des Rotmaincenters durchzuführen. Der Vorfall im November 2017 sei Anlass genug gewesen, um die Durchführung einer solchen Veranstaltung auf den Prüfstand zu stellen.
Damals spielten sich beim Auftritt von IBES Gewinnerin und Sängerin Melanie Müller im Nova Eventis- einer Shopping Mall in Günthersdorf vor den Toren Leipzigs- tumultartige Szenen ab. Der Auftritt musste sogar unterbrochen werden, weil etliche Personen direkt vor der Bühne ansonsten zerquetscht werden hätten können. Der Vorfall ging glimpflich aus. Betroffene Personen konnte man aus dem Pulk ziehen udn auf die Bühne heben.
Unbeschadet überstanden hat diese Nacht nur nicht die ECE Gruppe, die als Unternehmen bundesweit Einkaufszentrenen plant, selbst betreibt oder weitervermietet. Denn dank BILD-Zeitung & CO hat sich dieses Ereignis ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. DIE ECE Gruppe zog als Verantwortlicher die Konsequenzen und verzichtet seit dem in all ihren Häusern auf weitere Abendveranstaltungen.
Bayreuth- die Ausnahme
Diese Regelung hätte eigentlich auch bereits für die Rote Nacht 2018 in bayreuth gelten sollen. Da die Veranstaltung allerdings so früh im Jahr stattfand, erhielt das Rotmaincenter unter der Leitung von Isabel Belka jedoch eine Ausnahmegenehmigung: „Man wolle dem Partyvolk die Möglichkeit geben sich von der Veranstaltung verabschieden zu können!“
Nie mehr Party im Shopping Center?
Patrick Büsch bedauert diese Entscheidung. Die Gegebenheiten in Bayreuth könne man schließlich nicht mit Leipzig vergleichen. Was meint ihr? Sollte ein bedauerlicher Vorfall wirklich das Ende einer Traditionsveranstaltung besiegeln? Wärt ihr für eine Wiederaufnahme/Neuauflage der Roten Nacht oder eines ähnlich gelagerten Events im Rotmaincenter?
Was haltet ihr generell von Partyveransdtaltungen im Einkaufszentrum? Und wie würde Eueer Traumevent im Shoppingzentrum aussehen? Schreibt uns ind ei Kommentare…